Schattenläufer

Aus Schattenhain Wiki

ACHTUNG - DIESE SEITE BEFINDET SICH DERZEIT IN ÜBERARBEITUNG

Was ist ein Schattenläufer?

Schattenläufer, die unter anderem auch als Pfadpirscher bekannt sind, sind in erster Linie talentierte Nahkämpfer mit herausragenden Fähigkeiten, welche sie durch den Einsatz von arkaner Magie "steigern". Die Art der verwendeten Magie variiert, doch insbesondere die Nutzung von Unsichtbarkeit und Teleportationsmagie hat ihnen ihren berüchtigten Ruf eingebracht. Kein Schattenläufer gleicht dabei dem anderen: Jeder von ihnen schlägt seinen eigenen Weg ein.

So gibt es Schattenläufer, die sich zu wahren Duellanten entwickelt haben: Meister im Nahkampf mit unterschiedlichsten Waffenarten, geschult darin, es mit jedem Widersacher aufzunehmen. In ihrem Fall dient das Arkane hauptsächlich der Unterstützung.

Andere wiederum fokussieren sich auf den Fernkampf und schalten ihre Ziele mit höchster Präzision aus großer Entfernung aus – ähnlich wie es bei Waldläufern zu beobachten ist. Noch bevor jemand begreift, was geschehen ist, sind sie bereits verschwunden. Auch hier tritt Nahkampf sowie arkanes Wirken in den Hintergrund und nimmt eine unterstützende Rolle ein.

Eine weitere Ausprägung sind die Meister der Täuschung. Schattenläufer, die sich primär auf den arkanen Pfad konzentrieren und insbesondere Schulen wie Illusions- oder Transmutationsmagie perfektioniert haben. Sie agieren aus dem Verborgenen, schlagen überraschend zu und führen ihre Ziele mit Trugbildern und Sinnestäuschungen in die Irre, bevor sie diese in geschwächtem Zustand leicht ausschalten. Ihre Waffenkünste reichen dabei nicht an die der Duellanten oder Fernkämpfer heran, doch auf dem Gebiet der Magie sind sie ihnen überlegen.

Dank ihrer vielseitigen Fähigkeiten eignen sich Schattenläufer ideal für verdeckte Operationen: Attentate, Meuchelmorde, Kopfgeldjagden, Spionage und Sabotage – ein Umstand, der ihren zweifelhaften Ruf in der Gesellschaft erklärt, wenn nicht sogar rechtfertigt. Aufgrund ihres Rufes und des tiefen Misstrauens ihnen gegenüber wäre es unüblich, sie offiziell oder ohne Diskretion in militärischen Strukturen anzutreffen. Stattdessen agieren sie häufig im Dienst von Söldnerbanden, Untergrundorganisationen, zwielichtigen Gruppierungen oder sogar Adelshäusern. Es versteht sich daher auch von selbst, dass viele Schattenläufer ihre Profession geheim halten.

Es sei abschließend betont, dass Schattenläufer keine Kämpfer für die Front sind. Ihre Stärke liegt in gezielten, schnellen Operationen gegen den Feind: plötzliche Angriffe aus dem Hinterhalt oder von den Flanken, gefolgt vom raschen Rückzug – oder sie schlagen überhaupt nur einmal und eliminieren ihr Ziel mit einem gezielten Schuss aus der Ferne, Giften, Fallen, magischen Täuschungen oder einem präzisen Dolchstoß.

Spezialisierung und Fähigkeiten

In unserer Spielwelt und dem dazugehörigen Lore-Rahmen auf Schattenhain zeichnen sich Schattenläufer durch eine Kombination aus physischen sowie arkanen Fähigkeiten und Kenntnissen aus. Ihr Konzept orientiert sich damit also an magisch bewanderten Attentätern, Spionen und Saboteuren. Da sowohl das Meistern des Arkanen als auch das Beherrschen verschiedener Waffenstile äußerst zeitintensiv ist, finden sich die meisten Schattenläufer unter Hoch- und Blutelfen, auch wenn dies nicht bedeutet, dass sie ausschließlich diesen Völkern entstammen. Da jedoch diese beiden Völker dominieren, beziehen sich die Beispiele in diesem Leitfaden vornehmlich auf sie.

Spezialisierungen

Bei der Einreichung eines Schattenläufer-Konzepts sollte man sich zunächst auf eine von drei Spezialisierungen festlegen und diese entsprechend ausführen. Da kein Charakter perfekt ist, wird viel Wert auf eine ausgewogene Balance zwischen Stärken und Schwächen gelegt.

Die Nahkampf-Spezialisierung

Schattenläufer dieser Ausrichtung haben den Großteil ihres Werdegangs der Meisterung nahkampforientierter Waffenstile gewidmet. Besonders eignen sich hier Dolche, Faustwaffen und Einhandschwerter bei entsprechender Begründung können auch andere Waffenarten gewählt werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die gemeisterten Waffenarten zum jeweiligen Volk passen und der Erfahrungsgrad realistisch bleibt: Ein Blutelfen-Schattenläufer, der nicht einmal eine Einhandklinge führen kann, dafür aber ein Meister des Streitkolbens ist wäre sehr sonderbar. Distanzwaffen und arkane Zauber sind in dieser Spezialisierung lediglich unterstützende Elemente und sollten entsprechend sparsam gewählt werden.

Die Fernkampf-Spezialisierung

Schattenläufer dieser Ausrichtung bevorzugen es, ihre Aufträge aus sicherer Entfernung zu erledigen. Als Meister von Wurf- und Distanzwaffen wie Bögen, Armbrüsten oder Wurfmessern haben sie einen Großteil ihres Lebens auf den Fernkampf ausgerichtet. Nahkampffähigkeiten und arkane Fertigkeiten sind auch hier von untergeordneter Bedeutung. Wichtig ist darauf zu achten, dass die Wahl der Waffen mit der kulturellen Prägung des eigenen Volkes übereinstimmt: Ein Blutelfen-Scharfschütze, der nie einen Bogen benutzt hat, aber ein Experte im Umgang mit Schusswaffen ist, wäre eher fragwürdig.

Die Magie-Spezialisierung

Diese Art von Schattenläufer konzentriert sich weniger auf körperliche Auseinandersetzungen und legt stattdessen ihren Schwerpunkt auf arkanes Wirken. Sie perfektionieren verschiedenste Zauber, um ihre Missionen ungesehen und unerkannt auszuführen. Nah- und Fernkampf sind hier nachrangig und sollten auch in den eingereichten Konzeptfähigkeiten und Waffenkundekenntnissen nur am Rande vorkommen. Es sollte erkennbar sein, dass der Fokus auf arkanen Fähigkeiten liegt, angepasst an den Erfahrungsgrad des Charakters.

Fähigkeiten

Für die Auswahl der magischen Fähigkeiten beim Einreichen eines Konzepts kann die Zauberliste als Orientierungshilfe genutzt werden. Dort finden sich zahlreiche Zauber der arkanen Schulen, die für einen Schattenläufer passend sein könnten. Beispiele hierfür sind:

  • Illusion: Unsichtbarkeit, Verkleiden, Verschwimmen
  • Transmutation: Spurlos, Blinzeln
  • Beschwörung: Nebel
  • Hervorrufung: Blendender Funke
  • Bannung: Nichtentdeckung

Es ist ebenso erlaubt, eigene Fähigkeiten zu entwickeln oder bestehende Zauber um individuelle Effekte und Werte zu erweitern. Auch nicht-magische Fähigkeiten, wie etwa Dolchfächer, Ablenken u. Ä., können eingebracht werden. Wichtig ist eine klare Beschreibung der Fähigkeiten, inklusive Angaben wie 'Reichweite', 'Reagenzien', 'Zauberzeit' und anderen relevanten Details. Ebenso sollten die gewählten Fähigkeiten die zuvor festgelegte Spezialisierung des Schattenläufers widerspiegeln, so sollte ein Schattenläufer mit Nahkampfspezialisierung nicht etwa über einen Arkanen Schuss verfügen.

Manakosten und Manawerte

Wer die Zauberliste kennt, weiß, dass arkane Fähigkeiten dort festgelegte Manakosten haben und dass jeder anhand dieser Liste seinen individuellen Manawert bestimmen kann. Da diese Werte jedoch direkt mit einer vollständig ausgefüllten Zauberliste verknüpft sind und eine solche für Schattenläufer nicht vorgesehen ist, wird der Manahaushalt hier anders geregelt - die Manawerte jedoch entsprechend in dem eigenen Konzept vermerkt.

Schattenläufer, die sowohl physische als auch arkane Elemente in ihrem Konzept vereinen, dürfen etwa 50 % des Manahaushaltes eines vollwertigen Arkanisten nutzen. Bei einer Magie-Spezialisierung kann dieser Wert auf bis zu 75 % erhöht werden, da hier die magische Ausbildung deutlich im Vordergrund steht und Waffenfertigkeiten vernachlässigt wurden. Er besitzt zu Beginn seines Werdegangs etwa 75–88 Mana und kann diesen Wert im Verlauf seiner Ausbildung auf rund 120 Mana steigern.

Zur Wahrung der Fairness und um die unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkte zu berücksichtigen, sollten Schattenläufer sich also an etwa der Hälfte dieser Werte orientieren. Die Manakosten der einzelnen Zauber entsprechen weiterhin den Vorgaben der Zauberliste und können dort im Verzeichnis nachgelesen werden. Ein durchschnittlicher Arkanist mit ~100 Mana könnte beispielsweise sechs Zauber der Stufe 4 (jeweils 16 Mana) wirken.

Sonstige Kentnisse

Abgesehen von den Fähigkeiten, Zaubern und gemeisterten Waffenschulen ist es für ein Konzept wie das des Schattenläufers ebenfalls nachvollziehbar, sich im Verlauf des eigenen Werdegangs zusätzliche Kenntnisse angeeignet zu haben. Zwar wird sein Wissensstand wohl nicht mit dem eines Handwerksmeisters der Alchemie konkurrieren können, jedoch könnte ein fundiertes Wissen über die Verwendung und Erschaffung von Giften sowie Gegengiften vorliegen.

Das Aufschließen von Schlössern (Schlösserknacken), Erste Hilfe, Spurenlesen sowie das Stellen, Entschärfen und Erschaffen von Fallen können ebenfalls erlernt worden sein und tragen zur Ausbildung eines vollwertigen Schattenläufers bei. Nicht all diese Kenntnisse müssen im Konzept eines Schattenläufers abgedeckt sein, jedoch sollte in einem authentische Rahmen die Fähigkeiten und Kenntnisse umfasst werden, sodass diese Rolle auch authentisch im Rollenspiel widergespiegelt wird.

Letztendlich solltet ihr bei der Wahl der Schattenläufer-Spezialisierung, der Ausrichtung eures Charakters, der erlernten Kenntnisse sowie der Waffenschulen und unterstützenden Magieformen bedenken, dass all dies stark von der eigenen Persönlichkeit sowie vom Wesen des jeweiligen Lehrmeisters abhängig sein könnte.

Die Ausbildung zum Schattenläufer

Der IC-Weg

Das Schattenläufer-Konzept lässt sich wie jedes andere Standardkonzept über den IC-Weg erspielen. Hierfür wird ein bereits bestehender Schattenläufer auf Kitar benötigt, welcher euch über mindestens ein volles Jahr hinweg ausbildet. Dieser muss von einem anderen Spieler ausgespielt werden und darf kein NPC sein. Wie bei allen anderen Ausbildungen wird hierbei ein Ausbildungsnachweis benötigt, der dem Team vorgelegt wird, sobald die Ausbildung abgeschlossen ist. Dokumentiert euer Training und Ausbildungsinhalte daher – beispielsweise durch Stichpunkte, Datum und Screenshots.

Der OOC-Weg

Beim Einreichen des Konzeptes sollte ausformuliert sein, wie euer Charakter schließlich zum Schattenläufer ausgebildet wurde. Da in Quel'Thalas die üblichen Aufgaben eines Schattenläufers, wie das Ausschalten von Feinden des Reiches - von Waldläufern und Weltenwanderern übernommen werden, halten wir es für unrealistisch, dass Schattenläufer schlicht und einfach im Militär des Elfenreiches ausgebildet werden. Stattdessen wird eher unauffällig und im Verborgenen agiert. Mögliche Wege der Ausbildung könnten sein:

Söldnerbündnis: Ein ehemaliger kompetenter Streiter des Militärs, beispielsweise ein Waldläufer, Saboteur oder Soldat, hätte sich nach dem Fall des Elfenreiches einem Söldnerbund angeschlossen. Dort wurden bestehende physische und magische Talente durch einen Lehrmeister weiter ausgebildet, um in die Rolle eines Schattenläufers zu schlüpfen.

Einflussreiche Familie/Adelshaus/Handelshaus: Eine Ausbildung könnte auch im Rahmen einer einflussreichen, wohlhabenden Familie, eines Adelshauses oder eines Handelshauses stattgefunden haben. Vor dem Fall des Elfenreiches gab es unzählige Adelshäuser, die gegeneinander intrigierten. Um Konkurrenten zu sabotieren oder auszuschalten, wurde nicht selten in die Ausbildung spezialisierter Agenten investiert.

Familienbande oder persönliche Verbindung: Ebenso denkbar wäre, dass ein bestehender Schattenläufer durch familiäre oder persönliche Bande euren Charakter unter seine Fittiche nahm. Warum und unter welchen Umständen dies geschah, sollte ebenfalls im Lebenslauf erläutert werden.

Diese drei Ideen dienen lediglich als Vorschläge und mögliche Leitfäden. Beim Einreichen eines Konzeptes können selbstverständlich auch andere plausible Werdegänge ausgearbeitet werden. Wichtig ist, beim Konzept-Weg eine gute und nachvollziehbare Begründung zu liefern, wie euer Charakter sein altes Berufsgebiet aufgeben und nach Kitar reisen konnte. Da Schattenläufer oft viele Geheimnisse hüten, politische Widersacher ausschalten oder große Diebstähle sowie andere kriminelle Akte begangen haben, wird man sie nicht ohne weiteres aus ihrer Verpflichtung entlassen. In den meisten Fällen werden sie metaphorisch an der kurzen Leine gehalten oder beim Versuch ihre Stellung aufzugeben, gar getötet. Stellt euch daher die Frage, wie euer Schattenläufer seinen Ausbildungs- und Berufsort verlassen konnte und beantwortet diese im Konzept. Letztendlich soll das Konzept in einen authentischen Rahmen passen und sich stimmig in die von uns geschaffene Welt einfügen.